Nachricht senden
Aktueller Firmenfall über

Lösungen

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Lösungen
Letzte Unternehmenslösungen über Was verursacht Schwierigkeiten beim Betrieb des FESTO-Solenoidventils bei geringen Signalen?
2025-03-04

Was verursacht Schwierigkeiten beim Betrieb des FESTO-Solenoidventils bei geringen Signalen?

Was verursacht Schwierigkeiten beim Betrieb des FESTO-Solenoidventils bei geringen Signalen?1Das FESTO-Solenoidventil erzeugt Geräusche durch Druckstörungen durch Turbulenzen und Reibungen, insbesondere im Turbulenzzustand, wenn die Reynoldszahl Re > 2400 ist.Dieser turbulente Fluss mit zahlreichen unregelmäßigen kleinen Wirbeln kann in einem "lärmigen" Zustand sein.Bei Durchströmung durch Drosselungs- oder Druckminderventile, Rohre mit plötzlichen Querschnittsveränderungen oder scharfen BiegenDie Wechselwirkung zwischen der Turbulenz und diesen Strömungshindernissen erzeugt Wirbelgeräusche.Die Beziehung zwischen Schallleistung (dB) und Durchflussgeschwindigkeit kann wie folgt ausgedrückt werden: △Lw = 60lg. Eine unsachgemäße Rohrleitung kann auch zu Kavitationsgeräuschen führen.2Bei Ventilen mit Drosselungs- oder Druckbegrenzungsfunktionen handelt es sich bei Flüssigkeitsleitungen um die wichtigsten Lärmquellen.Wenn der Flüssigkeitsdurchfluss in der Rohrleitung ausreicht und das Ventil teilweise geschlossen istIn diesem Bereich steigt der Flüssigkeitsdurchfluss, während der interne statische Druck abnimmt.Wenn die Durchflussrate größer oder gleich der kritischen Geschwindigkeit des Mediums ist, und der statische Druck ist niedriger als oder gleich dem Verdunstungsdruck des Mediums, bilden sich in der Flüssigkeit Blasen.die Durchflussrate nimmt allmählich ab und der statische Druck steigtDiese spezielle turbulente Erscheinung wird Kavitation genannt.und das dadurch erzeugte Geräusch wird als Kavitationsgeräusch bezeichnet.In Rohrleitungen mit hoher Durchflussrate und hohem Druck können fast alle Drosselventile Kavitationsgeräusche erzeugen.Dieses unregelmäßige Geräusch kann die inhärente Vibration von beweglichen Teilen im Ventil oder in der Rohrleitung anregen und über diese Teile an die Oberfläche der Rohrleitung übertragen werden, das ein Geräusch erzeugt, das der Kollision von Metallen ähnelt. Die Schallleistung von FESTO-Solenoidventilen ist proportional zur siebten oder achten Leistung der Durchflussgeschwindigkeit.Mehrstufige serienverbundene Ventile können zur allmählichen Verringerung der Durchflussgeschwindigkeit verwendet werdenWenn die Flüssigkeit durch die Ventilhöhle fließt, wird die Flüssigkeit in der Ventilhöhle in die Richtung des Flusses geleitet, in der die Flüssigkeit durch die Ventilhöhle fließt.Unter der Steuerventilscheibe entsteht ein Niederdruck- und Hochgeschwindigkeitsbereich (i)Nach dem Durchlaufen durch die Ventilscheibe entsteht ein Hochdruck- und Niedriggeschwindigkeitsbereich, in dem die Blasen sukzessive zerdrückt werden.die zu Kavitationslärm führen. In diesem System entstehen Fehler hauptsächlich durch Veränderungen der Simulationsparameter.Die entsprechende Konstante wird sich unweigerlich ändern.Dies spiegelt sich letztlich in der Eingangs-Ausgangskurve wider und bildet somit die entsprechende Störung. Die Beziehung (Teil) zwischen den Variablen und Fehlern der verschiedenen in dieser Software untersuchten Steuerventile unter bestimmten anderen Parametern ist in Tabelle 1 dargestellt.wenn der Fehler als Schaden der Blase festgelegt wird, nimmt der Parameter ab, und der Fehler manifestiert sich auf der Kurve als Verringerung der Steigung der Eingangs-Ausgangskurve. Dieses System hat bei der Auswahl der FESTO-Solenoidventile folgende Ergebnisse erzielt:(1) Die Benutzer können sich mit oder ohne Hilfe über die Auswahl der Magnetventile informieren oder selbst Prüfungen durchführen.(2) Die Benutzer können an den ausgewählten Magnetventilen unter verschiedenen Medienbedingungen Prüfungen durchführen und Kurven des Verhältnisses zwischen Eingangsstrom, Spannung oder Druck und Ausgangsstrom bilden.(3) Die Benutzer können Fehler festlegen und die Fehlerphänomenkurven beobachten.und ist eng mit der tatsächlichen Produktion verbunden, die als Warnung vor Fehlern dienen. Die Realisierung der Simulationskurve der Eingangs- und Ausgangseigenschaften des Steuerventils ist von großer Bedeutung für die Lehre der Steuerventilauswahl.Die Benutzer können intuitiv die Überlegenheit oder Unterlegenheit des ausgewählten Steuerventils anhand der Ausgangskurve unter den ausgewählten Arbeitsbedingungen beurteilenDie Simulationstechnologie des Druckregelventils ist der Schlüssel zur Erfassung der Eingangs- und Ausgangskurven.Simulation kann als die Verwendung physikalischer oder mathematischer Modelle zur Ersetzung des tatsächlichen Systems für Experimente und Forschung verstanden werdenDie Beziehung zwischen Prozesssystemen und mathematischen Modellen wird Modellierung genannt, und die Beziehung zwischen mathematischen Modellen und Simulatoren wird Simulation [1] genannt. Das FESTO-Solenoidventil ist mit kleinen Signalen schwer zu bedienen und vibriert bei großen Signalen.die während des Regulierungsprozesses erhebliche Schwankungen im FESTO-Solenoidventil verursachen und die Stabilisierung der Parameter erschwerenWenn die Reibungskraft groß ist, kann sie dazu führen, daß das Pneumatikzählerventil einseitig oder gar nicht wirkt.1Die häufige Bewegung des Ventilstiels verschlechtert die Dichtungsfähigkeit der Verpackung und führt zu einem Leck des Mediums.Erhöhung der ReibungskraftGleichzeitig verfestigt sich das undichte Medium bei Abkühlung und erhöht die Reibungskraft weiter.2Die Leitungen vor und nach dem FESTO-Solenoidventil sind nicht konzentrisch, was die Belastung des Pneumatikzählerventils auf den Ventilstamm verursacht.so erhöht sich die Reibungskraft zwischen dem Ventilstamm und der Verpackung.3Die hohe Temperatur und der hohe Druck des regulierten Mediums verursachen eine Ausdehnung und Alterung der Verpackung des pneumatischen Zwischenschirmsteuerventils, wodurch die Reibungskraft auf dem Ventilstamm zunimmt.4Bei Verpackungsleckagen erhöht sich die Reibungskraft am Ventilstamm, wenn die Verpackungsdrüse zu stark angespannt wird. Während der routinemäßigen Wartung ist es notwendig, den pneumatischen Zwerchverschlussventilen regelmäßig Schmieröl oder Fett hinzuzufügen.es sollte ersetzt werdenFesto-Solenoidventile beziehen sich auf verschiedene pneumatische Komponenten, die den Druck regeln.Durchflussrate und Durchflussrichtung des Luftstroms im pneumatischen System und Sicherstellung des normalen Betriebs von pneumatischen Aktoren oder Mechanismen. Komponenten, die den Druck der Druckluft steuern und regulieren, werden als Druckregelventile bezeichnet.Nichtergreifbarkeit oder langsame Wirkung aufgrund von Krusten, Kristallisation und Schuppenbildung an der Innenwand des Ventilkörpers, die die automatische Regulierung des Systems verhindern, sind recht verbreitet.50% der Gesamtzahl der Ausfälle der SteuerventileFehler, die durch Alterung und Härtung der Verpackung des Steuerventils verursacht werden, was zu einer langsamen Ventilwirkung oder zu einem Leck aus dem Ventilstamm führt,15%Die Folgen von Fehlfunktionen des Ventils, die durch Korrosion des Positionierers, Druckminderungsschalter, Verringerung der Druckbelastung, Verringerung der Druckbelastung, Verringerung der Druckbelastung, Verringerung der Druckbelastung, Verringerung der Druckbelastung, Verringerung der Druckbelastung, Verringerung der Druckbelastung, Verringerung der Druckbelastung,AntriebAndere Ursachen von Ausfällen der Steuerventile machen 13% aus. 2 Fehlerursachanalyse Basierend auf der Fehleranalyse von Pneumatikzellen, die in den Produktionsstätten für Soda über Jahre verwendet wurden,Die häufigsten Fehler und ihre Ursachen lassen sich wie folgt zusammenfassen:: 2.1 Das Ventil funktioniert nicht1) Aufgrund des Ausfalls des Reglers gibt es kein elektrisches Signal zum Steuerventil.2) Aufgrund eines Lecks des Hauptluftleiters hat der Ventilpositionierer keine Luftzufuhr oder einen unzureichenden Luftzufuhrdruck.3) Die Blasen des Positionierers lecken und lassen keine Luft aussteigen.4) Die Zwerchfläche des FESTO-Solenoidventils ist beschädigt.5) Aufgrund der Verstopfung des konstanten Öffnungsfeldes im Verstärker des Positionierers sammelt sich Wasser in der Druckluft am Kugelventil des Verstärkers.Luftzufuhr zum Positionierer, aber keine Ausgabe.6) Trotz Signal- und Luftzufuhr wird das Ventil aufgrund folgender Probleme immer noch nicht betätigt:2 Der Ventilkern fällt ab (der Stift ist gebrochen)3 Der Ventilstamm ist gebogen oder gebrochen; 4 Der Aktor versagt; 5 Der Dichtungsring des umgekehrten Aktoransatzes undicht; 6 Fremdkörper blockieren das Ventilinnere. 2.2 Instabile Ventilbetätigung1) Aufgrund des Ausfalls des Filters und des Druckminderventils ändert sich der Luftdruck häufig.2) Das Kugelventil im Verstärker des Positionierers wird durch Partikel oder Trümmer abgenutzt, wodurch es sich nicht fest schließt, und wenn der Luftverbrauch erheblich ansteigt, tritt eine Ausgangsschwingung auf.3) Die Düse und der Baffle im Verstärker des Positionierers sind nicht parallel und der Baffle bedeckt die Düse nicht.4) Die Ausgangsleitung leckt.5) Die Steifigkeit des Antriebs ist zu gering und Veränderungen des Flüssigkeitsdrucks verursachen einen unzureichenden Schub.
1
Treten Sie mit uns in Verbindung