Markenbezeichnung: | Rexroth |
Model Number: | Die in Absatz 1 genannten Angaben werden nicht berücksichtigt, sofern sie nicht in Anhang I der Vero |
MOQ: | 2 |
Price: | $400 |
Zahlungsbedingungen: | T/T, T/T |
Der Bosch Rexroth AA2FM80/61W-VUDN520 (R902137579) ist ein Hochdruckmotor, der sich durch seine Biegeachse-Konstruktion auszeichnet, die für einen effizienten Betrieb in einer Vielzahl von Anwendungen sorgt.Dieser Mehrzweckmotor eignet sich sowohl für offene als auch für geschlossene Stromkreissysteme, so dass es für verschiedene hydraulische Anforderungen vielseitig geeignet ist.Die AA2FM80/61W-VUDN520 liefert robuste Leistung und ZuverlässigkeitDer Motor verfügt über eine große Auswahl an Nenngrößen, die eine präzise Anpassung an bestimmte Anwendungen ermöglichen und eine optimale Leistung gewährleisten.Es verfügt über eine beeindruckende hohe Leistungsdichte und einen sehr hohen Gesamtwirkungsgrad, einschließlich hoher Anlaufwirksamkeit, die für Betriebsvorgänge, die eine sofortige Reaktion aus Stillstand erfordern, von entscheidender Bedeutung ist.Dieser Motor erfüllt die Anforderungen des US-Marktes mit seiner SAE-Version.Für zusätzliche Funktionalität kann es optional mit einem integrierten Druckentlastungsventil ausgestattet werden, um das hydraulische System vor übermäßigem Druck zu schützen.Es gibt die Möglichkeit, zusätzliche Ventile wie Gegenwellen (BV/BVE) zu montieren., Spülung und Druckventile erhöhen, wenn die Anwendung dies erfordert.Das Design der Bosch Rexroth AA2FM80/61W-VUDN520 bietet nicht nur eine überlegene Leistung, sondern auch eine hohe Haltbarkeit und Langlebigkeit unter anspruchsvollen BedingungenDie fortschrittliche Konstruktion ist ein Indiz für das Engagement von Bosch Rexroth, qualitativ hochwertige hydraulische Komponenten bereitzustellen, die den Bedürfnissen verschiedener Branchen entsprechen, die Präzisionslösungen für die Stromversorgung mit Flüssigkeiten benötigen.
Größe | 10 | 12 | 16 | 23 | 28 | 32 | 107 | 125 | 160 | 180 | 250 | |||
Verlagerung Geometrisch, pro Umdrehung |
Vg | cm3 | 10.3 | 12 | 16 | 22.9 | 28.1 | 32 | 106.7 | 125 | 160.4 | 180 | 250 | |
Nenndruck | Pnom | Bar | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 350 | |
Höchstdruck | pmax | Bar | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 400 | |
Höchstgeschwindigkeit | Nr. 1) | Umdrehungen pro Minute | 8000 | 8000 | 8000 | 6300 | 6300 | 6300 | 4000 | 4000 | 3600 | 3600 | 2700 | |
nmax 2) | Umdrehungen pro Minute | 8800 | 8800 | 8800 | 6900 | 6900 | 6900 | 4400 | 4400 | 4000 | 4000 | |||
Eingangsstrom 3) | bei nnom | qV | L/min | 82 | 96 | 128 | 144 | 177 | 202 | 427 | 500 | 577 | 648 | 675 |
Drehmoment 4) | in Pnom | M | Nm | 66 | 76 | 102 | 146 | 179 | 204 | 679 | 796 | 1021 | 1146 | 1393 |
Rotationssteifigkeit | c | KNm/rad | 0.92 | 1.25 | 1.59 | 2.56 | 2.93 | 3.12 | 11.2 | 11.9 | 17.4 | 18.2 | 73.1 | |
Moment der Trägheit für die Drehgruppe | JTW | kg·m2 | 0.0004 | 0.0004 | 0.0004 | 0.0012 | 0.0012 | 0.0012 | 0.0116 | 0.0116 | 0.022 | 0.022 | 0.061 | |
Höchstwinkelbeschleunigung | ɑ | Rad/s2 | 5000 | 5000 | 5000 | 6500 | 6500 | 6500 | 4500 | 4500 | 3500 | 3500 | 10000 | |
Anzahl der Fälle | V | Ich... | 0.17 | 0.17 | 0.17 | 0.2 | 0.2 | 0.2 | 0.8 | 0.8 | 1.1 | 1.1 | 2.5 | |
Gewicht (ca.) | m | Weigerung | 5.4 | 5.4 | 5.4 | 9.5 | 9.5 | 9.5 | 32 | 32 | 45 | 45 | 73 |
1) | Diese Werte gelten für: - für den optimalen Viskositätsbereich von vopt = 36 bis 16 mm2/s - mit Hydraulikflüssigkeit auf Basis von Mineralölen |
2) | Intermittierende Höchstgeschwindigkeit: Übergeschwindigkeit bei Entladen und Überholung, t < 5 s und Δp < 150 bar |
3) | Einschränkung des Eingangsstroms mit einem Gegengewichtventil |
4) | Drehmoment ohne Radialkraft, mit Radialkraft siehe Tabelle "Erlaubte Radial- und Achskräfte der Antriebswellen" |
Viskosität | Schacht Siegel |
Temperatur1) | Kommentar | |
Kaltstart | νmax ≤ 1600 mm2/s | NBR2) | θSt ≥ -40 °C | t ≤ 3 min, ohne Last (p ≤ 50 bar), n ≤ 1000 U/min, zulässiger Temperaturunterschied zwischen der axialen Kolbenanlage und der hydraulischen Flüssigkeit max. 25 K |
FKM | θSt ≥ -25 °C | |||
Aufwärmphase | ν = 400... 1600 mm2/s | t ≤ 15 min, p ≤ 0,7 • pnom und n ≤ 0,5 • nnom | ||
Dauerbetrieb | ν = 10... 400 mm2/s3) | NBR2) | θ ≤ +78 °C | gemessen am Hafen T |
FKM | θ ≤ +103 °C | |||
νopt = 16... 36 mm2/s | Bereich der optimalen Betriebsviskosität und Effizienz | |||
Kurzfristige Tätigkeit | νmin = 7... 10 mm2/s | NBR2) | θ ≤ +78 °C |
t ≤ 3 min, p ≤ 0,3 • pnom gemessen am Hafen T |
FKM | θ ≤ +103 °C |
1) | Wenn die angegebenen Temperaturen aufgrund extremer Betriebsparameter nicht gehalten werden können, kontaktieren Sie uns bitte. |
2) | Spezielle Version, bitte kontaktieren Sie uns. |
3) | entspricht z. B. mit dem VG 46 einem Temperaturbereich von +5 °C bis +85 °C (siehe Auswahldiagramm) |
Eine feinere Filtration verbessert die Sauberkeit der hydraulischen Flüssigkeit, wodurch die Lebensdauer der axialen Kolbenanlage erhöht wird.
Ein Reinheitsgrad von mindestens 20/18/15 ist gemäß ISO 4406 einzuhalten.
Bei einer Viskosität der hydraulischen Flüssigkeit von weniger als 10 mm2/s (z. B. aufgrund hoher Temperaturen im kurzfristigen Betrieb) am Abflussanschlusseine Reinheitsstufe von mindestens 19/17/14 gemäß ISO 4406 erforderlich ist.
Zum Beispiel beträgt die Viskosität 10 mm2/s bei:
HLP 32 eine Temperatur von 73°C HLP 46 eine Temperatur von 85°CDruck am Arbeitsanschluss A oder B (Hochdruckseite) | Definition | ||
Nenndruck | Pnom | Siehe Werte-Tabelle | Der Nenndruck entspricht dem maximalen Konstruktionsdruck. |
Höchstdruck | pmax | Siehe Werte-Tabelle | Der maximale Betriebsdruck entspricht dem maximalen Betriebsdruck innerhalb der einzelnen Betriebszeit; die Summe der einzelnen Betriebszeiten darf die Gesamtbetriebszeit nicht übersteigen. |
Einzelne Betriebsdauer | 10 Sekunden | ||
Gesamtbetriebszeit | 300 h | ||
Mindestdruck | pHP Min. | 25 bar | Mindestdruck auf der Hochdruckseite (Port A oder B), der erforderlich ist, um eine Beschädigung der axialen Kolbenanlage zu verhindern. |
Mindestdruck am Einlass (Betriebsmodus der Pumpe) | pE min | Siehe Diagramm | Um eine Beschädigung des axialen Kolbenmotors im Pumpenmodus zu verhindern (Wechsel der Hochdruckseite bei unveränderter Drehrichtung, z. B. beim Bremsen),ein Mindestdruck an der Arbeitsstelle (Eingang) muss gewährleistet seinDer Mindestdruck hängt von der Drehgeschwindigkeit und der Verlagerung der axialen Kolbenanlage ab. |
Gesamtdruck | pSu | 700 bar | Der Summationsdruck ist die Summe der Drücke an beiden Arbeitsstellen (A und B). |
Schnelligkeit der Druckänderung | Definition | ||
mit integriertem Druckentlastungsventil | RA max | 9000 bar/s | Höchstzulässige Rate des Druckanstiegs und -verminderung während einer Druckänderung über den gesamten Druckbereich. |
ohne Druckentlastungsventil | RA max | 16000 bar/s | |
Falldruck am Port T | Definition | ||
Dauerdifferenzdruck | ΔpT-Gehalt | 2 bar | Höchstdurchschnittlicher Differenzdruck an der Schachtdichtung (Fall bis Umgebung) |
Druckspitzen | pT Spitzenwert | 10 bar | t < 0,1 s |
Markenbezeichnung: | Rexroth |
Model Number: | Die in Absatz 1 genannten Angaben werden nicht berücksichtigt, sofern sie nicht in Anhang I der Vero |
MOQ: | 2 |
Price: | $400 |
Zahlungsbedingungen: | T/T, T/T |
Der Bosch Rexroth AA2FM80/61W-VUDN520 (R902137579) ist ein Hochdruckmotor, der sich durch seine Biegeachse-Konstruktion auszeichnet, die für einen effizienten Betrieb in einer Vielzahl von Anwendungen sorgt.Dieser Mehrzweckmotor eignet sich sowohl für offene als auch für geschlossene Stromkreissysteme, so dass es für verschiedene hydraulische Anforderungen vielseitig geeignet ist.Die AA2FM80/61W-VUDN520 liefert robuste Leistung und ZuverlässigkeitDer Motor verfügt über eine große Auswahl an Nenngrößen, die eine präzise Anpassung an bestimmte Anwendungen ermöglichen und eine optimale Leistung gewährleisten.Es verfügt über eine beeindruckende hohe Leistungsdichte und einen sehr hohen Gesamtwirkungsgrad, einschließlich hoher Anlaufwirksamkeit, die für Betriebsvorgänge, die eine sofortige Reaktion aus Stillstand erfordern, von entscheidender Bedeutung ist.Dieser Motor erfüllt die Anforderungen des US-Marktes mit seiner SAE-Version.Für zusätzliche Funktionalität kann es optional mit einem integrierten Druckentlastungsventil ausgestattet werden, um das hydraulische System vor übermäßigem Druck zu schützen.Es gibt die Möglichkeit, zusätzliche Ventile wie Gegenwellen (BV/BVE) zu montieren., Spülung und Druckventile erhöhen, wenn die Anwendung dies erfordert.Das Design der Bosch Rexroth AA2FM80/61W-VUDN520 bietet nicht nur eine überlegene Leistung, sondern auch eine hohe Haltbarkeit und Langlebigkeit unter anspruchsvollen BedingungenDie fortschrittliche Konstruktion ist ein Indiz für das Engagement von Bosch Rexroth, qualitativ hochwertige hydraulische Komponenten bereitzustellen, die den Bedürfnissen verschiedener Branchen entsprechen, die Präzisionslösungen für die Stromversorgung mit Flüssigkeiten benötigen.
Größe | 10 | 12 | 16 | 23 | 28 | 32 | 107 | 125 | 160 | 180 | 250 | |||
Verlagerung Geometrisch, pro Umdrehung |
Vg | cm3 | 10.3 | 12 | 16 | 22.9 | 28.1 | 32 | 106.7 | 125 | 160.4 | 180 | 250 | |
Nenndruck | Pnom | Bar | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 350 | |
Höchstdruck | pmax | Bar | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 400 | |
Höchstgeschwindigkeit | Nr. 1) | Umdrehungen pro Minute | 8000 | 8000 | 8000 | 6300 | 6300 | 6300 | 4000 | 4000 | 3600 | 3600 | 2700 | |
nmax 2) | Umdrehungen pro Minute | 8800 | 8800 | 8800 | 6900 | 6900 | 6900 | 4400 | 4400 | 4000 | 4000 | |||
Eingangsstrom 3) | bei nnom | qV | L/min | 82 | 96 | 128 | 144 | 177 | 202 | 427 | 500 | 577 | 648 | 675 |
Drehmoment 4) | in Pnom | M | Nm | 66 | 76 | 102 | 146 | 179 | 204 | 679 | 796 | 1021 | 1146 | 1393 |
Rotationssteifigkeit | c | KNm/rad | 0.92 | 1.25 | 1.59 | 2.56 | 2.93 | 3.12 | 11.2 | 11.9 | 17.4 | 18.2 | 73.1 | |
Moment der Trägheit für die Drehgruppe | JTW | kg·m2 | 0.0004 | 0.0004 | 0.0004 | 0.0012 | 0.0012 | 0.0012 | 0.0116 | 0.0116 | 0.022 | 0.022 | 0.061 | |
Höchstwinkelbeschleunigung | ɑ | Rad/s2 | 5000 | 5000 | 5000 | 6500 | 6500 | 6500 | 4500 | 4500 | 3500 | 3500 | 10000 | |
Anzahl der Fälle | V | Ich... | 0.17 | 0.17 | 0.17 | 0.2 | 0.2 | 0.2 | 0.8 | 0.8 | 1.1 | 1.1 | 2.5 | |
Gewicht (ca.) | m | Weigerung | 5.4 | 5.4 | 5.4 | 9.5 | 9.5 | 9.5 | 32 | 32 | 45 | 45 | 73 |
1) | Diese Werte gelten für: - für den optimalen Viskositätsbereich von vopt = 36 bis 16 mm2/s - mit Hydraulikflüssigkeit auf Basis von Mineralölen |
2) | Intermittierende Höchstgeschwindigkeit: Übergeschwindigkeit bei Entladen und Überholung, t < 5 s und Δp < 150 bar |
3) | Einschränkung des Eingangsstroms mit einem Gegengewichtventil |
4) | Drehmoment ohne Radialkraft, mit Radialkraft siehe Tabelle "Erlaubte Radial- und Achskräfte der Antriebswellen" |
Viskosität | Schacht Siegel |
Temperatur1) | Kommentar | |
Kaltstart | νmax ≤ 1600 mm2/s | NBR2) | θSt ≥ -40 °C | t ≤ 3 min, ohne Last (p ≤ 50 bar), n ≤ 1000 U/min, zulässiger Temperaturunterschied zwischen der axialen Kolbenanlage und der hydraulischen Flüssigkeit max. 25 K |
FKM | θSt ≥ -25 °C | |||
Aufwärmphase | ν = 400... 1600 mm2/s | t ≤ 15 min, p ≤ 0,7 • pnom und n ≤ 0,5 • nnom | ||
Dauerbetrieb | ν = 10... 400 mm2/s3) | NBR2) | θ ≤ +78 °C | gemessen am Hafen T |
FKM | θ ≤ +103 °C | |||
νopt = 16... 36 mm2/s | Bereich der optimalen Betriebsviskosität und Effizienz | |||
Kurzfristige Tätigkeit | νmin = 7... 10 mm2/s | NBR2) | θ ≤ +78 °C |
t ≤ 3 min, p ≤ 0,3 • pnom gemessen am Hafen T |
FKM | θ ≤ +103 °C |
1) | Wenn die angegebenen Temperaturen aufgrund extremer Betriebsparameter nicht gehalten werden können, kontaktieren Sie uns bitte. |
2) | Spezielle Version, bitte kontaktieren Sie uns. |
3) | entspricht z. B. mit dem VG 46 einem Temperaturbereich von +5 °C bis +85 °C (siehe Auswahldiagramm) |
Eine feinere Filtration verbessert die Sauberkeit der hydraulischen Flüssigkeit, wodurch die Lebensdauer der axialen Kolbenanlage erhöht wird.
Ein Reinheitsgrad von mindestens 20/18/15 ist gemäß ISO 4406 einzuhalten.
Bei einer Viskosität der hydraulischen Flüssigkeit von weniger als 10 mm2/s (z. B. aufgrund hoher Temperaturen im kurzfristigen Betrieb) am Abflussanschlusseine Reinheitsstufe von mindestens 19/17/14 gemäß ISO 4406 erforderlich ist.
Zum Beispiel beträgt die Viskosität 10 mm2/s bei:
HLP 32 eine Temperatur von 73°C HLP 46 eine Temperatur von 85°CDruck am Arbeitsanschluss A oder B (Hochdruckseite) | Definition | ||
Nenndruck | Pnom | Siehe Werte-Tabelle | Der Nenndruck entspricht dem maximalen Konstruktionsdruck. |
Höchstdruck | pmax | Siehe Werte-Tabelle | Der maximale Betriebsdruck entspricht dem maximalen Betriebsdruck innerhalb der einzelnen Betriebszeit; die Summe der einzelnen Betriebszeiten darf die Gesamtbetriebszeit nicht übersteigen. |
Einzelne Betriebsdauer | 10 Sekunden | ||
Gesamtbetriebszeit | 300 h | ||
Mindestdruck | pHP Min. | 25 bar | Mindestdruck auf der Hochdruckseite (Port A oder B), der erforderlich ist, um eine Beschädigung der axialen Kolbenanlage zu verhindern. |
Mindestdruck am Einlass (Betriebsmodus der Pumpe) | pE min | Siehe Diagramm | Um eine Beschädigung des axialen Kolbenmotors im Pumpenmodus zu verhindern (Wechsel der Hochdruckseite bei unveränderter Drehrichtung, z. B. beim Bremsen),ein Mindestdruck an der Arbeitsstelle (Eingang) muss gewährleistet seinDer Mindestdruck hängt von der Drehgeschwindigkeit und der Verlagerung der axialen Kolbenanlage ab. |
Gesamtdruck | pSu | 700 bar | Der Summationsdruck ist die Summe der Drücke an beiden Arbeitsstellen (A und B). |
Schnelligkeit der Druckänderung | Definition | ||
mit integriertem Druckentlastungsventil | RA max | 9000 bar/s | Höchstzulässige Rate des Druckanstiegs und -verminderung während einer Druckänderung über den gesamten Druckbereich. |
ohne Druckentlastungsventil | RA max | 16000 bar/s | |
Falldruck am Port T | Definition | ||
Dauerdifferenzdruck | ΔpT-Gehalt | 2 bar | Höchstdurchschnittlicher Differenzdruck an der Schachtdichtung (Fall bis Umgebung) |
Druckspitzen | pT Spitzenwert | 10 bar | t < 0,1 s |