![]() |
Markenbezeichnung: | Rexroth |
Model Number: | 4WE6J6X/EW110N9DAL/B08V (R900910382) |
MOQ: | 1 |
Price: | $418 |
Zahlungsbedingungen: | T/T, |
Größe | 6 | ||
Gewicht | Ventil mit einem Magneton | Weigerung | 1.45 |
Ventil mit zwei Magneten | Weigerung | 1.95 | |
Standort der Anlage | alle | ||
Umgebungstemperaturbereich | NBR-Dichtungen | °C | -20... +50 |
FKM-Dichtungen | °C | -15... +50 | |
Version für HFC-Hydraulikflüssigkeit | °C | -20... +50 | |
Niedertemperaturversion 1) | °C | -40... +50 | |
Speichertemperaturbereich | °C | +5... +40 | |
MTTFD-Werte gemäß EN ISO 13849 2) | Jahre | 300 |
1) | Für die Verwendung bei niedrigen Temperaturen siehe Projektplanungsinformationen |
2) | Weitere Einzelheiten siehe Datenblatt 08012 |
Größe | 6 | |||
Höchstbetriebsdruck | Hafen P | Standardversion | Bar | 350 |
Version "SO407" | Bar | 315 | ||
Hafen A | Standardversion | Bar | 350 | |
Version "SO407" | Bar | 315 | ||
Hafen B | Standardversion | Bar | 350 | |
Version "SO407" | Bar | 315 | ||
Hafen T | Gleichspannung 1) | Bar | 210 | |
Wechselspannung 1) | Bar | 160 | ||
Höchstdurchfluss | Gleichspannung | Standardversion | L/min | 80 |
Version "SO407" | L/min | 60 | ||
Wechselspannung | L/min | 60 | ||
Durchschnittsbereich des Stroms (Spulenposition 0) | Symbol Q | ca. 6 % des nominalen Querschnitts | ||
Symbol W | ca. 3 % des nominalen Querschnitts | |||
Hydraulische Flüssigkeit | siehe Tabelle "Hydraulische Flüssigkeit" | |||
Temperaturbereich der hydraulischen Flüssigkeit | NBR-Dichtungen | °C | -20... +80 | |
FKM-Dichtungen | °C | -15... +80 | ||
Version für HFC-Hydraulikflüssigkeit | °C | -20... +50 | ||
Niedertemperaturversion 2) | °C | -40... +50 | ||
Viskositätsbereich | mm2/s | 2.8... 500 | ||
Höchstzulässiger Kontaminationsgrad der Hydraulikflüssigkeit, Reinheitsstufe gemäß ISO 4406 (c) 3) | Klasse 20/18/15 |
1) | Bei den Symbolen A und B muss der Anschluss T als Leckageölanschluss verwendet werden, wenn der Betriebsdruck den zulässigen Tankdruck übersteigt. |
2) | Für die Verwendung bei niedrigen Temperaturen siehe Projektplanungsinformationen |
3) | Die für die Bauteile festgelegten Reinheitsklassen müssen in hydraulischen Systemen eingehalten werden.Für die Auswahl der Filter, siehe www.boschrexroth.com/filter. |
Hydraulische Flüssigkeit | Klassifizierung | Geeignete Dichtungsmaterialien | Normen | Datenblatt | |
Mineralöle | HL, HLP, HLPD, HVLP, HVLPD | NBR, FKM | DIN 51524 | 90220 | |
Biologisch abbaubar | Unlöslich in Wasser | HETG | FKM | ISO 15380 | 90221 |
Hees | FKM | ||||
in Wasser löslich | HEPG | FKM | ISO 15380 | ||
mit einer Breite von nicht mehr als 20 mm | Wasserfrei | HFDU (Glykolbasis) | FKM | ISO 12922 | 90222 |
HFDU (Esterbasis) | FKM | ||||
HFDR | FKM | ||||
mit einem Gehalt an Wasser | HFC (Fuchs: Hydrotherm 46M, Renosafe 500; Petrofer: Ultrasicher 620; Houghton: Safe 620; Vereinigung: Carbide HP5046) |
NBR | ISO 12922 | 90223 | |
Wichtige Informationen über Hydraulikflüssigkeiten: |
Spannungsart | Gleichspannung | Wechselspannung 50/60 Hz | Gleichspannung | Wechselspannung 50/60 Hz | |||
Nennspannung nach VDE 0580 | Siehe "Typencodes" | ||||||
Spannungstoleranz (Nennspannung) | % | ± 10 | |||||
Nennleistung nach VDE 0580 | Standardversion | W | 30 | - | 30 | - | |
Version "SO407" | W | 8 | - | 8 | - | ||
Version "= UR" | W | 34 | - | 34 | - | ||
Halteleistung | VA | - | 50 | - | 50 | ||
Anschaltleistung | VA | - | 220 | - | 220 | ||
Arbeitszyklus | 100% (S1 nach VDE 0580) | ||||||
Umschaltzeit nach ISO 6403 1) | An | m | 25... 45 | Zehn... Zwanzig. | 25... 45 | Zehn... Zwanzig. | |
Ausgeschaltet | m | 10... 25. | 15... 40. | 10... 25. | 15... 40. | ||
Maximale Schaltfrequenz | Standardversion | 1/s | 4.2 | 2 | 4.2 | 2 | |
Version "SO407" | 1/s | 2 | - | 2 | - | ||
Höchstoberflächentemperatur der Spirale 2) | Standardversion | °C | 120 | 180 | 120 | 180 | |
Version "SO407" | °C | 85 | - | 85 | - | ||
Version "= UR" | °C | 120 | - | 120 | - | ||
Isolationsklasse VDE 0580 | Standards | F | H | F | H | ||
Version "= UR" | Versionen "G12", "G24" | F | |||||
Versionen "G110", "W120R" | H | ||||||
Schutzklasse nach DIN EN 60529 | Siehe "Typencodes" | ||||||
Schutzklasse nach VDE 0580 | Siehe "Typencodes" | ||||||
Schutz der elektrischen Sicherungen | Höchstzulässige Ausschaltüberspannung siehe "Typcodes". Jedes Elektromagnetikgerät muss individuell mit einer geeigneten Sicherung mit Auslöschmerkmalen K (Induktionsbelastungen) geschützt werden. |
||||||
Schutzleiter für die Erdung und Abschirmung | Das Ventil muss auf einer Oberfläche montiert werden, die in die equipotentielle Verbindung eingeschlossen ist. Angabe der Stecknadel (CE-konforme Anlage) siehe "Elektrische Verbindung". |
||||||
Konformität | CE nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU nach EN 60204-1:2006-01 und DIN VDE 0580 geprüft, als Bauteil eingestuft. |
1) | Messen ohne Durchfluss. Die Schaltzeiten wurden für eine Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit von 40 °C und eine Viskosität von 46 mm2/s bestimmt.Betriebszeit und Anwendungsbedingungen. |
2) | Aufgrund der Temperaturen, die an den Oberflächen der Magnetspulen auftreten, müssen die Normen ISO 13732-1 und ISO 4413 eingehalten werden!Die angegebene Oberflächentemperatur in Wechselstrommagneten gilt für den fehlerfreien BetriebIm Falle eines Fehlers (z. B. Blockierung der Steuerrolle) kann die Oberflächentemperatur über 180 °C steigen.Das System muss unter Berücksichtigung der Zündtemperatur der verwendeten hydraulischen Flüssigkeit auf mögliche Gefahren überprüft werden.. Als Sicherungsschutz müssen Leistungsschalter eingesetzt werden, es sei denn, die Entstehung einer entzündlichen Atmosphäre kann auf andere Weise ausgeschlossen werden.die Oberflächentemperatur kann im Fehlerfall auf höchstens 220 °C begrenzt werden. Sie müssen Kabel verwenden, die für eine Betriebstemperatur von mehr als 50 °C (individuelle Verbindung) und/oder 90 °C (zentrale Verbindung) zugelassen sind. |
![]() |
Markenbezeichnung: | Rexroth |
Model Number: | 4WE6J6X/EW110N9DAL/B08V (R900910382) |
MOQ: | 1 |
Price: | $418 |
Zahlungsbedingungen: | T/T, |
Größe | 6 | ||
Gewicht | Ventil mit einem Magneton | Weigerung | 1.45 |
Ventil mit zwei Magneten | Weigerung | 1.95 | |
Standort der Anlage | alle | ||
Umgebungstemperaturbereich | NBR-Dichtungen | °C | -20... +50 |
FKM-Dichtungen | °C | -15... +50 | |
Version für HFC-Hydraulikflüssigkeit | °C | -20... +50 | |
Niedertemperaturversion 1) | °C | -40... +50 | |
Speichertemperaturbereich | °C | +5... +40 | |
MTTFD-Werte gemäß EN ISO 13849 2) | Jahre | 300 |
1) | Für die Verwendung bei niedrigen Temperaturen siehe Projektplanungsinformationen |
2) | Weitere Einzelheiten siehe Datenblatt 08012 |
Größe | 6 | |||
Höchstbetriebsdruck | Hafen P | Standardversion | Bar | 350 |
Version "SO407" | Bar | 315 | ||
Hafen A | Standardversion | Bar | 350 | |
Version "SO407" | Bar | 315 | ||
Hafen B | Standardversion | Bar | 350 | |
Version "SO407" | Bar | 315 | ||
Hafen T | Gleichspannung 1) | Bar | 210 | |
Wechselspannung 1) | Bar | 160 | ||
Höchstdurchfluss | Gleichspannung | Standardversion | L/min | 80 |
Version "SO407" | L/min | 60 | ||
Wechselspannung | L/min | 60 | ||
Durchschnittsbereich des Stroms (Spulenposition 0) | Symbol Q | ca. 6 % des nominalen Querschnitts | ||
Symbol W | ca. 3 % des nominalen Querschnitts | |||
Hydraulische Flüssigkeit | siehe Tabelle "Hydraulische Flüssigkeit" | |||
Temperaturbereich der hydraulischen Flüssigkeit | NBR-Dichtungen | °C | -20... +80 | |
FKM-Dichtungen | °C | -15... +80 | ||
Version für HFC-Hydraulikflüssigkeit | °C | -20... +50 | ||
Niedertemperaturversion 2) | °C | -40... +50 | ||
Viskositätsbereich | mm2/s | 2.8... 500 | ||
Höchstzulässiger Kontaminationsgrad der Hydraulikflüssigkeit, Reinheitsstufe gemäß ISO 4406 (c) 3) | Klasse 20/18/15 |
1) | Bei den Symbolen A und B muss der Anschluss T als Leckageölanschluss verwendet werden, wenn der Betriebsdruck den zulässigen Tankdruck übersteigt. |
2) | Für die Verwendung bei niedrigen Temperaturen siehe Projektplanungsinformationen |
3) | Die für die Bauteile festgelegten Reinheitsklassen müssen in hydraulischen Systemen eingehalten werden.Für die Auswahl der Filter, siehe www.boschrexroth.com/filter. |
Hydraulische Flüssigkeit | Klassifizierung | Geeignete Dichtungsmaterialien | Normen | Datenblatt | |
Mineralöle | HL, HLP, HLPD, HVLP, HVLPD | NBR, FKM | DIN 51524 | 90220 | |
Biologisch abbaubar | Unlöslich in Wasser | HETG | FKM | ISO 15380 | 90221 |
Hees | FKM | ||||
in Wasser löslich | HEPG | FKM | ISO 15380 | ||
mit einer Breite von nicht mehr als 20 mm | Wasserfrei | HFDU (Glykolbasis) | FKM | ISO 12922 | 90222 |
HFDU (Esterbasis) | FKM | ||||
HFDR | FKM | ||||
mit einem Gehalt an Wasser | HFC (Fuchs: Hydrotherm 46M, Renosafe 500; Petrofer: Ultrasicher 620; Houghton: Safe 620; Vereinigung: Carbide HP5046) |
NBR | ISO 12922 | 90223 | |
Wichtige Informationen über Hydraulikflüssigkeiten: |
Spannungsart | Gleichspannung | Wechselspannung 50/60 Hz | Gleichspannung | Wechselspannung 50/60 Hz | |||
Nennspannung nach VDE 0580 | Siehe "Typencodes" | ||||||
Spannungstoleranz (Nennspannung) | % | ± 10 | |||||
Nennleistung nach VDE 0580 | Standardversion | W | 30 | - | 30 | - | |
Version "SO407" | W | 8 | - | 8 | - | ||
Version "= UR" | W | 34 | - | 34 | - | ||
Halteleistung | VA | - | 50 | - | 50 | ||
Anschaltleistung | VA | - | 220 | - | 220 | ||
Arbeitszyklus | 100% (S1 nach VDE 0580) | ||||||
Umschaltzeit nach ISO 6403 1) | An | m | 25... 45 | Zehn... Zwanzig. | 25... 45 | Zehn... Zwanzig. | |
Ausgeschaltet | m | 10... 25. | 15... 40. | 10... 25. | 15... 40. | ||
Maximale Schaltfrequenz | Standardversion | 1/s | 4.2 | 2 | 4.2 | 2 | |
Version "SO407" | 1/s | 2 | - | 2 | - | ||
Höchstoberflächentemperatur der Spirale 2) | Standardversion | °C | 120 | 180 | 120 | 180 | |
Version "SO407" | °C | 85 | - | 85 | - | ||
Version "= UR" | °C | 120 | - | 120 | - | ||
Isolationsklasse VDE 0580 | Standards | F | H | F | H | ||
Version "= UR" | Versionen "G12", "G24" | F | |||||
Versionen "G110", "W120R" | H | ||||||
Schutzklasse nach DIN EN 60529 | Siehe "Typencodes" | ||||||
Schutzklasse nach VDE 0580 | Siehe "Typencodes" | ||||||
Schutz der elektrischen Sicherungen | Höchstzulässige Ausschaltüberspannung siehe "Typcodes". Jedes Elektromagnetikgerät muss individuell mit einer geeigneten Sicherung mit Auslöschmerkmalen K (Induktionsbelastungen) geschützt werden. |
||||||
Schutzleiter für die Erdung und Abschirmung | Das Ventil muss auf einer Oberfläche montiert werden, die in die equipotentielle Verbindung eingeschlossen ist. Angabe der Stecknadel (CE-konforme Anlage) siehe "Elektrische Verbindung". |
||||||
Konformität | CE nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU nach EN 60204-1:2006-01 und DIN VDE 0580 geprüft, als Bauteil eingestuft. |
1) | Messen ohne Durchfluss. Die Schaltzeiten wurden für eine Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit von 40 °C und eine Viskosität von 46 mm2/s bestimmt.Betriebszeit und Anwendungsbedingungen. |
2) | Aufgrund der Temperaturen, die an den Oberflächen der Magnetspulen auftreten, müssen die Normen ISO 13732-1 und ISO 4413 eingehalten werden!Die angegebene Oberflächentemperatur in Wechselstrommagneten gilt für den fehlerfreien BetriebIm Falle eines Fehlers (z. B. Blockierung der Steuerrolle) kann die Oberflächentemperatur über 180 °C steigen.Das System muss unter Berücksichtigung der Zündtemperatur der verwendeten hydraulischen Flüssigkeit auf mögliche Gefahren überprüft werden.. Als Sicherungsschutz müssen Leistungsschalter eingesetzt werden, es sei denn, die Entstehung einer entzündlichen Atmosphäre kann auf andere Weise ausgeschlossen werden.die Oberflächentemperatur kann im Fehlerfall auf höchstens 220 °C begrenzt werden. Sie müssen Kabel verwenden, die für eine Betriebstemperatur von mehr als 50 °C (individuelle Verbindung) und/oder 90 °C (zentrale Verbindung) zugelassen sind. |